Die Impfung ist empfehlenswert bei Hunden, die ein großes Zeckenrisiko haben. d .h., finden Sie auf Ihrem Hund viele Zecken, so gehört er in die Risikogruppe. 30% der Zecken beherbergen den Borreliose – Erreger und übertragen ihn durch den Biß
weiterlesen
Conjunctivitis Follicularis
Die Konjunktivitis follicularis ist eine besondere Form der Bindehautentzündung. Sie ist gekennzeichnet dadurch, dass sich auf der Innenfläche der Nickhaut stecknadelkopfgroße, harte, glasige Bläschen bilden, die wie Sand auf der Hornhaut kratzen und das Auge ständig reizen. Starker Tränenfluß, Rötung
weiterlesen
Der Darmparasit Giardia lamblia – eine Gefahr für Mensch und Tier
Giardien sind weitverbreitete Darmparasiten, die bei zahlreichen Tieren – auch beim Hund – und beim Menschen vorkommen. Dieser Parasit ist ein Zoonose- Erreger, d.h., er ist von Tier auf den Menschen übertragbar. Giardien sind bei Hunden – selbst bei besten
weiterlesen
Diabetes mellitus (Hyperglykämie) – „Zuckerkrankheit“
Nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Haustiere können an Diabetes mellitus – der Zuckerkrankheit leiden. Wir wissen aber auch, dass diese Krankheit behandelbar ist, und Mensch und Tier mit ihr alt werden können. Dafür müssen allerdings einige
weiterlesen
Was Sie über Flöhe wissen sollten
Es gibt wohl kaum einen Hund und nur wenige Wohnungskatzen, die noch nie Flöhe hatten. „Igittigitt!“ möchten Sie jetzt vielleicht sagen, „Aber wir pflegen doch unser Tier! Und unsauber sind wir auch nicht…“Natürlich nicht. Der Flohbefall von Hund und Katze
weiterlesen
Der Fuchsbandwurm
Hauptgebiete, in denen der Fuchsbandwurm verbreitet ist, sind Hessen, Bayern, Niedersachsen, Brandenburg, Rheinland Pfalz und die Schwäbische Alb. Auch in Frankreich, Österreich und in der Schweiz ist er nachgewiesen. Hier sind stellenweise bis zu 80% aller Füchse befallen. Der Fuchsbandwurm
weiterlesen
Geriatrisches Vestibulär Syndrom
Geriatrisches Vestibulärsyndrom Idiopathisches Vestibulärsyndrom All diese medizinischen Ausdrücke kennzeichnen ein und dasselbe Krankheitsbild – eine Störung des Gleichgewichtorgans. Gleichgewichtsorgan = Vestibulärapparat Idiopathisch in der Medizinsprache bedeutet, dass es für dieses Krankheitsbild bis jetzt keinen bekannten Grund gibt. Geriatrisch beschreibt die
weiterlesen
Hauterkrankungen
Obwohl die Haut als einziges Organ der direkten klinischen Untersuchung zugänglich ist, ist die Diagnosefindung bei Hauterkrankungen auch nicht einfacher als bei anderen Organerkrankungen. Die Haut ist ein sehr diffiziles Organ. Sie reagiert extrem empfindlich auf Angriffe jeder Art. So
weiterlesen
Achtung vor Hitzschlag bei Haustieren
Es ist heiß, diese hochsommerlichen Temperaturen sind eine große Gefahr für unsere Haustiere. Hitzschläge, mitunter auch mit Todesfolge, sind bei Temperaturen über 25 Grad Celsius nicht ungewöhnlich. Ganz besonders gefährlich ist der Aufenthalt in Auto. Bei dieser Hitze genügen oft
weiterlesen
Diagnose Krebs: was tun?
Das Alter und die Lebenserwartung unserer vierbeinigen Lieblinge liegt dank der Weiterentwicklung und Spezialisierung in der Tiermedizin um Jahre höher als früher. Internationale intensive Forschungen in der Tiermedizin haben dazu geführt, dass das Wissen um Gesundheit und Krankheit zugenommen hat,
weiterlesen
Nabelbruch (Hernie Umbilicalis)
Unter einem Nabelbruch versteht man eine Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchwand. In diese Lücke (Bruchpforte) hinein können dann Netzanteile oder gar Darmschlingen fallen. Die Bauchwand besteht aus zahlreichen Schichten, deren innerste Schicht das Bauchfell (Peritoneum) ist,
weiterlesen
Narkose
Narkosen verlaufen in der Regel ohne Komplikationen, trotzdem gibt es ein nicht medizinisch beeinflussbares Narkoserisiko von 3% bei Mensch und Tier. Alle anderen Risikofaktoren werden versucht durch gründliche Narkosevorbereitung auszuschalten.
Wir möchten Ihnen hier kurz erklären, welche Untersuchungen nötig sind, damit
weiterlesen
Mein Tier muss operiert werden
Ihr Liebling soll operiert werden und wir verstehen Ihre Ängste vor der Operation. Mehr Angst als vor dem operativen Eingriff selbst, haben die meisten Tierbesitzer vor der Narkose. Wird unser Liebling auch wieder wach? Eine bange Frage, die uns oft
weiterlesen
Achtung Zecken – Überträger von Borreliose und FSME und Anaplasmose
Der Frühling naht und damit werden die Zecken als gefährliche Krankheitsüberträger für Mensch und Tier wieder aktiv. Im Gegensatz zum Flohbefall, der bei uns ganzjährig erfolgt, kommt es zum Zeckenbefall hauptsächlich von März bis Juni und dann wieder von September
weiterlesen