Im folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, wie sich die einzelnen Funktionssysteme des Organismus mit dem Alter verändern.
Blutsystem
Das Blutbildungssystem (Hämatopoese) wird durchs Alter kaum beeinflusst, doch die Fähigkeit auf größere Anforderungen zu reagieren ist im Alter herabgesetzt. Das ist besonders wichtig in bezug auf niereninsuffiziente Katzen, bei denen auch die Fähigkeit, rote Blutzellen zu bilden, abnimmt.
Anämie (Mangel an roten Blutkörperchen)in Senior-Katzen ist nicht selten und kann sehr verschiedene Ursachen haben, denen nachgegangen werden muss.
Bluthochdruck ist bei den Katzen i.d.R. eine Folge von Nierenerkrankung oder Schilddrüsenüberfunktion.
65% der Katzen mit Niereninsuffizienz leiden auch an Bluthochdruck, was bedeutet, das diese Patienten dauerhaft auch mit blutdrucksenkenden Mitteln behandelt werden müssen, Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion benötigen diese Mittel selten, da der Blutdruck sich mit der Behandlung der Schilddrüse wieder normalisiert.
Nichtbehandelter Bluthochdruck kann zu Blindheit führen, irreversible Schäden am Herzen und Gehirn hervorrufen.
Immunsystem
Verglichen mit jüngeren Katzen ist das Immunsystem weniger stark, was bedeutet, dass unsere Senioren anfälliger sind für Krankheiten. Insofern ist es für unsere älteren Patienten besonders wichtig, den Impfschutz regelmäßig aufzufrischen und regelmäßige Kot – und Parasitenkontrollen durchzuführen.
Haut
Die Haut des älteren Katzen ist dünner, weniger elastisch und weniger durchblutet. Aufgrund dieser Veränderungen können krankmachende Faktoren leichter in den Körper eindringen. Haut ist eine natürliche Barriere gegenüber pathogenen (krankmachenden) Faktoren. Außerdem putzen sich ältere Katzen weniger als junge Tiere, so dass sie häufig verfilzte Stellen haben und stärker riechen. Die Krallen sind in der Regel brüchig und sehr lang, da sie nicht mehr abgewetzt werden. Sie brauchen mehr Fellpflege durch die Besitzer.
Sie sind auch anfälliger für Parasiten und Pilzerkrankungen und leiden häufiger an Dermatitis (Entzündung der Haut).
Gehirn
Veränderungen im Gehirn (z.B. cerebrale Atrophie, weniger Neuronenaktivität…) führen wie beim Menschen zu Gedächtnisverlust und Persönlichkeitsveränderung, was sich bei unseren Stubentigern zeigt in vermehrtem Umherwandern, ekzessivem Miauen, Desorientierung, Zurückziehen….
Augen
Altersveränderungen der Augen führen bei der Katze zu keinen wesentlichen Beeinträchtigungen. Veränderungen der Netzhaut sind oft Folge von anderen Erkrankungen, die mit erhöhtem Blutdruck (siehe Artikel1 | Artikel 2) einhergehen.
Maulhöhle
Die Maulhöhle muss bei älteren Katzen routinemäßig untersucht werden. Schlechter Geruch, weniger Fressen sind oft die Folge von abgebrochenen Zähnen, Wurzelentzündungen, Zahnstein, kariösen Zähnen, Zahnfleischentzündungen, Tumoren.
Zahnfleischentzündungen entstehen z.T. aufgrund zugrundeliegender Erkrankungen wie Niereninsuffizienz und führen auf Dauer zu schweren Erkrankungen wie Hepatitis, Herzerkrankung und Septikämie
(Blutvergiftung).
Die regelmäßige Zahnsanierung / Zahnpflege ist ein sehr wichtiger Faktor fürs Wohlbefinden unseres kleinen Lieblings, da all diese Erkrankungen hochgradig schmerzhaft sind und auf Dauer tatsächlich das Katzenleben verkürzen können.
Die Zahnsanierung erfolgt in Narkose .
Die Angst, eine alte Katze in Narkose zu legen, ist unbegründet. Es sterben viel mehr Katzen, wenn nicht rechtzeitig – auch unter Narkose – eingegriffen wird, als an der Narkose. Natürlich muss das Risiko so gering wie möglich gehalten werden.
Bei uns werden alle Senioren intubiert, um bei Atemstillstand sofort künstlich beatmen zu können.
Sie erhalten eine angewärmte intravenöse Infusion, um die nötige Durchblutung aller Organe aufrechtzuerhalten , insbesondere der sehr labilen Niere.
Gegen den Wärmeverlust in der Narkose liegen sie auf einem Wärmebett.
Die gewählten Medikamente entsprechen den Anforderungen des alten Patienten, da wir bestens über den Metabolismus (Abbau des Medikamentes durch die Organe) informiert sind.
Alle Patienten werden auf der Station überwacht und wie in der Klinik mit Herzmonitor, Blutdruckmessgerät und Pulsoxymeter gemonitort, bis sie sich wieder in einem stabilen Zustand befinden.
Herz
Kardiovaskuläre Probleme (siehe Artikel | Fall des Monats) sind nicht selten bei älteren Katzen und bedürfen einer eingehenden Untersuchung mittels Röntgen, EKG und Ultraschalldiagnostik.
Lunge
Die Lunge ist im Alter weniger elastisch. Das Ausatmungsvolumen und der Hustenreflex sind vermindert. Auf den Röntgenbildern zeigt sich oft eine vermehrte Dichte des Lungengewebes, die allerdings nicht pathologisch
(Zeichen für eine Erkrankung) ist. Katzen leiden selten an primären Lungenerkrankungen.
Magen – Darmtrakt
In älteren Katzen beobachtet man ähnlich wie beim Menschen verminderte Darmaktivität, verminderte Wasserabsorption und verminderte Aufnahme der Vitamine , Elektrolyte und Mineralien aus dem Futter durch den Darm.
Das bedeutet, dass Magen – Darmerkrankungen bedeutend größere Auswirkungen haben auf das Gesamtsystem der Katze als beim jüngeren Tier.
Qualitätsfutter für ältere Katzen entsprechen dem veränderten Bedarf.
Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass unsere Senioren ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Es sollten sich gut erreichbar mehrere, breite Wasserschüsseln im Haus befinden, manche Katzen lieben fließendes Wasser, was mit einem kleine Brunnen unterstützt werden kann. Sie können aber auch das normale Wasser „aromatisieren“ mit kleinen Eiswürfeln aus Hühner – oder Fischsud, womit übrigens auch das Futter schmackhafter gemacht werden kann.
Zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr neigen unsere Stubentiger dazu an Gewicht zuzulegen. Übergewicht ist aber gesundheitlich gefährlich_ es besteht ein höheres Risiko für Muskel- , Skeletterkrankungen, Diabetes mellitus (siehe Artikel | Fall des Monats)
(Zuckerkrankheit), hepatische Lipidose (Leberverfettung), Herzerkrankungen.
Die Gefahr, kein hohes Lebensalter zu erreichen, ist groß.
Wir helfen Ihnen mit einem gezielten Diätplan ihren Liebling wieder in Form zu bringen.
Nach dem 10. Lebensjahr verlieren Katzen häufig zu viel an Körpergewicht. Die Katze braucht mindestens 4g Protein / kg Körpergewicht pro Tag.
Bei den regelmäßigen Untersuchungen registrieren wir auch immer das Gewicht
unserer Patienten, sodass wir bei einer unverhältnismäßigen Gewichtsabnahme sofort eingreifen können.
Ältere Katzen leiden auch häufiger an IBD (= Inflammatory Bowel Disease), einer chronische Darmentzündung, deren einziges Anzeichen oft nur Appetitlosigkeit und / oder Gewichtsverlust ist.
Harntrakt
Es ist ein normaler Alterungsprozess, dass die Nierendurchblutung, die glomuläre Filtrationsrate und die Nierengröße abnimmt.
Kaliummangel tritt häufiger bei alten Katzen auf und hat große Auswirkungen auf das Muskelsystem und auf das Herz. Typisches Zeichen ist ein stark gebeugter Hals. Dieser Blutparameter wird immer routinemäßig mitgemessen.

Leopold erhält seine intravenöse Infusion, da seine Nieren nicht mehr richtig arbeiten.
Unsere Senioren neigen auch zur Bildung von Harngrieß, Harnsteinen, was zu tödlichen Nierenversagen führen kann. In der Regel sind es Kalziumoxalate, die durch eine gezielte Diät wieder abgebaut werden können.
Im Gegensatz zum Hund bekommen unsere Katzen im Alter keine Inkontinenzprobleme, selbst Katzen mit Polyurie (stark vermehrter Harnabsatz) benutzen i.d.R. die Katzentoilette vorbildlich.
Niereninsuffizienz (langsames Versagen der Nieren) ist leider eine häufige Erkrankung
der älteren Katze. Auch bei dieser Erkrankung ist es so, dass unsere Katzen zunächst
lange Zeit äußerlich gesund erscheinen, da der Organismus über ein hohes Kompensationsvermögen verfügt.
Gerade in dieser Situation ist es wichtig, die Störungen über regelmäßige Kontrollen so früh wie möglich zu entdecken. Unsere Labortest haben da frühzeitige Warnsysteme entwickelt.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals ganz besonders auf die Notwendigkeit der halbjährigen Untersuchung bei unseres Senioren
hinweisen, da gerade die Alterserkrankungen sich in einer relativ kurzen Zeitspanne entwickeln.
Rechtzeitig mit der Behandlung begonnen, kann für Ihren Liebling auch bei dieser unheilbaren Krankheit durchaus eine Lebensverlängerung von ein bis zwei Jahren bedeuten.
Endokrinologie
Schildrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine häufige Begleiterscheinung bei der älteren Katze, die sich über die Blutuntersuchung leicht feststellen lässt.
Die Überfunktion der Schilddrüse bedingt eine erhöhte Nierendurchblutung und eine erhöhte glomuläre Nierenfiltrationsrate.
Wird die Schilddrüsenüberfunktion nun mit Medikamenten wieder normalisiert, so muss nach einem Monat Therapie die Funktion der Nieren überprüft werden, da die Schilddrüsenerkrankung eine Nierenerkrankung maskiert haben kann.
Diabetes Mellitus (Blutzuckerkrankheit) ist auch eine Erkrankung, die vorwiegend bei der älteren Katze auftritt.
Krebs
Mit zunehmenden Alter leiden unsere Katzen auch an Krebserkrankungen.
Doch auch in der Katzenonkologie sind die Fortschritte in den letzten Jahren immens, sodass es durchaus möglich ist, in einigen Fällen eine Ausheilung zu erreichen (oft ist das natürlich mit einem chirurgischem Eingriff verbunden) und / oder lange krankheitsfreie Zeiten zu gewinnen.
Auf jeden Fall gelingt es uns, durch krebsbegleitende Therapien den betroffenen Patienten noch eine schmerzfreie Lebensphase zu erhalten.
Medizinisch haben wir viele Möglichkeiten, Ihrem kleinen Senior zu Hause einen beschwerdefreien Lebensabend zu bereiten.
Alter ist keine Krankheit und die normal auftretenden Altersbeschwerden können wir in guter Zusammenarbeit mit Ihnen weitgehend kontrollieren. Viele Beschwerden können wir vermeiden, wenn Sie uns die Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchung geben. Für unsere alten Patienten haben wir eine Checkliste ausgearbeitet, mit der Sie selbst Veränderungen an Ihrer Katze rechtzeitig feststellen können, sodass wir die Möglichkeit einer rechtzeitigen Therapie nutzen können, auf dass Sie sehr lange Freude an Ihrer Katze haben.
Die älteste Katze in unserer Praxis erreichte ein Lebensalter von 25 Jahren ! Ihr Besitzer hatte sie zu seinem 60. Geburtstag von seiner Frau als Geschenk erhalten. Sie war das letzte Geschenk seiner Frau, die leider kurze Zeit später verstarb. Das Kätzchen von ihr war ihm all die Jahre ein geliebter, ganz besonderer Begleiter.